Stadtentwicklung

STADTENTWICKLUNG

Die Boomtown Berlin braucht intelligente Bau-, Entwicklungs- und Mobilitätskonzepte – besonders da, wo sie am stärksten wächst. Die weltweit einzigartige urbane Mischung aus Wohnen, Arbeiten, Handel, Kultur, Ausbildung und Unterhaltung muss erhalten und weiterentwickelt werden. Innovation und Nachhaltigkeit sind dabei die Leitmotive unserer Initiativen wie auch der Projekte unserer Mitglieder.

Wir unterstützen Sie bei der Realisierung Ihrer Vorhaben und fördern den Gedankenaustausch mit Öffentlichkeit und Politik.

Der Blick nach oben zeigt die eine Richtung der wachsenden City West: Smarte Multifunktions-Hochhäuser sind ökonomisch und ökologisch sinnvoll. In der Fläche gehören intelligentes Bauen im Bestand und behutsame Erneuerung historischer Gebäude zu den innovativen Stadtentwicklungskonzepten, die Wohnen und Arbeiten nicht gegeneinander ausspielen. Die City West verbindet visionäre Bauprojekte, innovative Mobilitätskonzepte und New Work organisch mit gewachsenen Strukturen, traditionellen Gewerken und urbaner Lebensqualität.

Die AG City arbeitet mit interdisziplinären Teams und in strategischen Kooperationen an der Verwirklichung konkreter Bau-, Erschließungs- und Mobilitätskonzepte. Voranschreitende Digitalisierung hat Auswirkungen auf Arbeitswelt, Konsum und Stadtstruktur. Es gilt, diese Prozesse aktiv zu gestalten, damit stationärer Handel und Onlinehandel kombiniert Synergieeffekte erzeugen. Sie verhelfen der City West zu stetigem Wachstum, vor allem, wenn sie zugleich intelligent mit zukunftsfähigen Ideen für Wohnen, Arbeiten und Verkehr abgestimmt sind.

Gemeinsam mit Stadtöffentlichkeit, Investoren und Politik konzipieren wir die Stadt von morgen, in der ökonomische Standortfaktoren und Lebensqualität keine Widersprüche sind.

Wir unterstützen unsere Mitglieder bei der Realisierung ihrer Vorhaben, damit die Leistungsfähigkeit des Quartiers als Wirtschaftsareal und sein Charme als Lebensraum erhalten bleiben – ein Anziehungspunkt für Millionen.

STADTENTWICKLUNG

Wachsende Stadt City West

Digitalisierung, Smart City, bauliche Verdichtung, Handel der Zukunft oder auch neue ökologische Verkehrskonzepte sind wesentliche Themen der öffentlichen Diskussionen über Stadtentwicklung.

Die Workshopreihe „Wachsende Stadt City West“, getragen von AG City und dem Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf, erarbeitet Konzepte, um die Innenstadt weiter zukunftsfähig und wirtschaftlich tragfähig zu machen. Die AG City engagiert sich dafür, die Aufenthaltsqualität im Quartier nachhaltig zu optimieren, den stationären Handel zu stärken und das Gefüge des Bezirks lebendig zu erhalten. Vor allem gilt es, das Alleinstellungsmerkmal der City West auszubauen – die einzigartige Mischung aus Wohnen, Arbeiten, Kultur, Unterhaltung und Einkaufen.

Die AG City setzt sich insbesondere für die Aufwertung des Hardenbergplatzes ein, der sich nach einer städtebaulichen Aufwertung nahtlos in die Innenstadt einfügen soll.

Weitere Informationen finden Sie auch in unseren Pressemitteilungen >

 

Wachsende Stadt City West

BID (Business Improvement District)

Rückblick 2018–2023 und Ausblick 2026

Der Business Improvement District (BID) Kurfürstendamm – Tauentzien war von 2018 bis 2023 ein erfolgreiches Modellprojekt partnerschaftlicher Stadtentwicklung in der City West. Gemeinsam mit Immobilieneigentümern, Gewerbetreibenden und der öffentlichen Hand konnten zahlreiche Maßnahmen umgesetzt werden, die den Standort nachhaltig aufgewertet haben.

Im Mittelpunkt standen Verbesserungen der Sauberkeit und Sicherheit, die Aufwertung des Straßenbilds sowie eine starke Standortkommunikation nach innen und außen. Durch Events, vielfältige Marketingmaßnahmen, die Bepflanzung des Mittelstreifens sowie regelmäßige Sonderreinigungen der BSR wurde der Kudamm als internationales Aushängeschild Berlins gestärkt und als attraktiver Einkaufs-, Kultur- und Erlebnisort weiter profiliert.

Auf diesen Erfolgen aufbauend bereitet die AG City derzeit die Einrichtung eines Folge-BIDs ab 2026 vor. Ziel ist es, die bewährten Maßnahmen zu verstetigen und zugleich neue Impulse zu setzen: mehr Nachhaltigkeit und Klimaresilienz, innovative Nutzungs- und Eventformate sowie eine verstärkte digitale Sichtbarkeit des Standorts.

Damit soll der Kurfürstendamm–Tauentzien auch in Zukunft ein lebendiges, wettbewerbsfähiges und internationales Schaufenster Berlins bleiben – getragen von einem starken Bündnis aus privatem Engagement und öffentlicher Unterstützung.

Ausführliche Informationen finden Sie auf der BID Webseite  >